Deuschland und Europa am politischen Wendepunkt

Veröffentlicht von

Vom Vertrauen zur Größe – wir können mehr!

Die Zeiten von Scholz, Baerbock, Lindner und Co. sollten eher in die Kategorie „Woran wir uns erinnern müssen“ als „Woran wir uns orientieren sollten“ gehören. Es wird Zeit, dass wir uns nicht länger in den politischen Verwirrungen der letzten Jahre verlieren. Der alte Traum von einer prosperierenden und führenden Wirtschaftsmacht innerhalb der EU sollte uns motivieren, über das, was war, hinauszublicken und uns wieder zu der Größe zu bekennen, die wir einst hatten. Wachstum, Vertrauen und das Streben nach einer besseren Zukunft – für alle.

Deutschland, wir brauchen ein neues Narrativ.
Das Deutschland, das wir in den letzten Jahren gesehen haben, ist zwar stolz auf seine Werte, doch die Realität sieht oft anders aus: Wirtschaftspolitik, die den Standort Deutschland gefährdet; Unternehmen, die ihre Produktionsstätten ins Ausland verlagern, um billiger zu produzieren; eine Innenpolitik die die Deutschen eher ins Ausland treibt und politische Akteure, die mehr auf Konfrontation als auf Kooperation setzen. Anstatt uns weiter in einem endlosen politischen Dilemma zu verlieren, sollten wir endlich zur Tat schreiten und ein Deutschland formen, das für seine Bürger sorgt. Ein Deutschland, das nicht nur sagt wir schaffen das, sondern es auch tatsächlich tut – mit einem klaren Plan und einem starken Willen zur Veränderung. – Wir haben diesen Willen.

Stopp der Abwanderung – Investieren wir in unsere Zukunft!
Unsere ehemals starken Wirtschaftsbranchen verschwinden nach und nach in die weite Welt, während wir in Europa nicht einmal mehr das Ruder in der Hand halten. Wollen wir wirklich zusehen, wie unsere Industrien nach Asien oder Übersee abwandern? Klar, wir können uns von den Globalisierungswellen treiben lassen und glauben, wir hätten keine Wahl. Aber wir müssen uns endlich zu einer Wirtschaftspolitik bekennen, die nicht nur kurzfristige Gewinne maximiert, sondern langfristige Stabilität sichert. Es geht nicht nur um Profit – es geht um den Standort Deutschland und um Europa, um Arbeitsplätze, um Wohlstand und um die Fähigkeit, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.

Eine Wirtschaftspolitik, die auf Vernunft basiert
Wir stehen heute an einem Wendepunkt. Die Umwelt muss beachtet werden – keine Frage. Aber wir dürfen nicht der Versuchung erliegen, in blinden Aktionismus zu verfallen, der am Ende mehr Schaden als Nutzen bringt. Die Idee auf regenerative Energien zu setzen ist nicht falsch in Anbetracht der klimatischen Herausforderungen, aber allein darauf zu setzen ist zu einseitig gedacht. Ebenso die Abschaffung des Verbrenner-Motor, wir schaffen damit einen ganzen Wirtschaftszweig mit all seinen wirtschaftlichen Vernetzungen mal kurzerhand ab, anstatt Politik mit Bedacht zu gestalten. Wir brauchen keine Politik, die uns mit leeren Versprechungen „wir schaffen das“ abspeist, sondern eine kluge, durchdachte Strategie, die Wirtschaft und Umwelt in Einklang bringt, aber auch den Menschen und dessen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Es ist kurz vor … jedoch nicht zu spät, deshalb müssen wir jetzt handeln. Deutschland darf sich nicht länger auf den Lorbeeren der Vergangenheit ausruhen. Dies ist vergangen – blicken wir gemeinsam in die Zukunft.

Und ja, wir können mehr!
Wir werden Deutschland und Europa zu einem Bollwerk der Demokratie ausbauen. Unsere Politik wird sich nicht in der Vergangenheit verlieren. Nun ist der Zeitpunkt, an dem wir uns an den wahren Werten orientieren müssen: an einem Europa, das mit internationalen, gleichwertigen Partnern ein demokratisches Miteinander fördert und einfordert. Die Welt braucht keine Trump’s, Putins oder Kim Jong Uns. Sie braucht etwas anderes. Sie braucht Frieden, Freiheit und Lebensqualität – für alle. Dies erzielen wir mit einer ökonimisch gedachten Wirtschaftspolitik und demokratisch agierenden Partnerschaften. Europa hat das Potenzial genau das zu liefern, wenn wir den Mut haben, es endlich einzufordern und zu leben.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert